Hier finden Sie kurz gefasst die wichtigsten Adressen und Informationen für Ihre Madeira-Reise
Anreise
Pauschalarrangements mit Flug und Unterkunft sind die einfachste und meist auch preiswerteste Variante. Ein reiner Charterflug kostet im Sommer ca. 350 Euro. Die einzige Linienverbindung bietet Air Portugal (TAP) - täglich zweimal, allerdings mit Umsteigen in Lissabon. Das Ticket kostet mindestens 400 Euro. Von Lissabon fliegt die TAP im Sommer auch mehrmals wöchentlich direkt nach Porto Santo. Sonst verkehren von Madeira bis zu fünfmal täglich Maschinen von Air Luxor, Euro Atlantic Airways, SATA und TAP (Flugdauer ca. 20 Minuten). Madeiras Flughafen (Tel. 291 23 92 00) liegt bei Santa Cruz, etwa 20 km vom Zentrum Funchals entfernt. Verbunden mit der City ist er durch die Buslinien 11, 78, 53, 156 (Haltestelle etwa 200 m unterhalb des Flughafengebäudes) sowie durch den Aerobus (hält vor dem Ankunftsterminal).
Kreuzfahrtschiffe legen häufig in Madeira an. Eine Fährverbindung existiert nicht - außer zwischen Madeira und Porto Santo. Jeden Morgen läuft die Fähre »Lobo Marinho« von Funchal aus die Schwesterinsel an (Passage ca. 2,5 Stunden, Hin- und Rückfahrt 54 Euro). Im Sommer gibt es zusätzliche Abendverbindungen. Wer einmal übernachtet, erhält ein vergünstigtes Ticket. (Tel. 291 21 03 00, www.portosantoline.pt ). Eine zweite Fährverbindung ist geplant.
Auskunft
Portugiesisches Touristikzentrum
- Schäfergasse 17, 60313 Frankfurt, Tel. 069/23 40 94 u. 0180/500 49 30, Fax 00351/218 50 57 89, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Opernring 1, 1010 Wien, Tel. 01/585 44 50-9 u. 0810/90 06 50, Fax 585 44 45, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Zeltweg 15, 8023 Zürich, Tel. 01/432 68 87 68, Fax 432 68 87 60, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Direcção Regional do Turismo
Mo-Fr 9-20 Uhr, Sa und So 9-18 Uhr, Av. Arriaga 18, Funchal, Tel. 291 21 19 00, Fax 291 23 21 51, www.madeiratourism.org , http://www.madeiratourismo.com
Auto
Die Höchstgeschwindigkeit liegt in allen Orten bei 50 km/h, auf Landstraßen bei 90 km/h. Trotzdem treten die Einheimischen gern mal kräftiger aufs Gaspedal. Auch die Promillegrenze von 0,5 und die Gurtpflicht nehmen nicht alle ernst. Die Hauptstraßen der Insel sind asphaltiert und in relativ gutem Zustand. Parkplätze im Zentrum Funchals sind rar und teuer. Auf Porto Santo zweigen von den drei Hauptstraßen meist nur Schotterpisten ab.
Camping
Campen ist nur mit einem Berechtigungsschein der Forstbehörde (Direcção Regional de Forestas, Funchal, Tel. 291 74 00 60-1) möglich. Die lokalen Forsthäuser weisen dann Standorte zu. Auf Porto Santo gibt es ein Zeltterrain in Vila Baleira.
Diplomatische Vertretungen
- Für Deutschland: Honorarkonsulat, Mo-Fr 10-12.30 Uhr, Largo do Phelps 6, Funchal, Tel. 291 22 03 38, Fax 291 23 01 08
- Für Österreich: Honorarkonsulat, Mo-Fr 9-13 Uhr, Rua Imperatriz Dona Amélia 4, Edifício Princesa, Loja 4, Funchal, Tel. 291 20 61 03, Fax 291 28 16 20
- Die Schweiz ist konsularisch nicht vertreten, in Notfällen hilft das deutsche Konsulat.
Ein- und Ausreise
Für Bürger der EU-Staaten und der Schweiz genügt ein Personalausweis oder Reisepass.
Gesundheit
Viele Hotels vermitteln in Notfällen den jeweiligen Hotelarzt. Grundsätzlich ist eine medizinische Konsultation sofort zu bezahlen. Die Rechnung kann man bei der Krankenkasse in Deutschland einreichen. Die EHIC (European Health Insurance Card) oder den Auslandskrankenschein tauscht im Bedarfsfall z. B. das Centro de Saúde in Funchal (Mo-Fr 9.30-12 und 14 bis 16 Uhr, Rua das Hortas 67, Tel. 291 22 91 61) in einen portugiesischen Behandlungsschein um. Er gilt jedoch nur in den staatlichen Krankenhäusern, Ambulanzen und Gesundheitszentren.
Unweit der Hotelzone von Funchal liegt das staatliche Hospital Cruz de Carvalho (Av. Luís de Camôes, Tel. 291 70 56 00). Facharzthilfe rund um die Uhr bietet die private Santa-Catarina-Klinik (Rua 5 de Outobro 115, Tel. 291 74 11 27). Gleiches gilt für die kleine Clinica da Sé (Rua dos Murças 42, Tel. 291 20 76 76), in der englisch gesprochen wird. Dort praktiziert auch der deutschsprachige Zahnarzt Dr. António Cardoso. In Caniço de Baixo hat sich der perfekt Deutsch sprechende Internist Dr. Pierre Curado niedergelassen (Rua Bartolomeu Perestrelo 42, Casa A-1-A, Tel. 291 93 22 18, Mobiltel. 965 07 51 00). Jeder größere Inselort hat ein Gesundheitszentrum (centro de saúde), auch Porto Santo: Centro de Saúde Porto Santo (Rua Dr. José Diamantino Lima Tel. 291 98 00 60).
Apotheken (farmácias, postos de medicamentos) gibt es in ausreichender Zahl. Eine ist immer rund um die Uhr geöffnet; an jeder Apothekentür hängt der aktuelle Dienstplan.
Internet
Informationen über die Insel bieten neben www.madeira-news.de www.madeira-web.com (ausführlicher, auch deutschsprachiger Reiseführer, der zumindest in der englischen Version ständig aktualisiert wird), www.madeira-island.com (detaillierte Inselvorstellung mit einer Fülle von Links), www.madeiraonline.com (Links zu allen möglichen Homepages von Sport bis Internet), www.madeiraapartments.com (Apartments und kleine Häuser), www.madeira-zeitung.com, eine unabhängige, von Deutschen gemachte Netzzeitung. Über Porto Santo informiert ausführlich, aber nur auf Portugiesisch die Homepage der Câmara Municipal (Inselverwaltung) www.cm-portosanto.pt.
Internet WiFi
Auf der Hauptpost von Funchal besteht die Möglichkeit, per Karte im Internet zu surfen. Weitere dieser Net-Post-Stationen gibt es in Machico und auf Porto Santo. Auf Madeira gibt es in den größeren Städten zahlreiche Internet-Hotspots (Wireless Zonen), angezeigt durch Schilder mit der Aufschrift "Wi-Fi".
Medien und Zeitungen
Einige Hotels bieten deutschen TV-Empfang. Radio Turista sendet um 9 Uhr ein halbstündiges Programm für deutsche Gäste (Mittelwelle 1485 kHz), Deutsche Welle hören Sie auf 15275 oder 17869 kHz. Deutsche Zeitungen gibt es in Funchal in Andenkenläden und teilweise in Hotels.
Mietwagen
An den Flughäfen von Madeira und Porto Santo sind (inter)nationale Mietwagenfirmen vertreten. Ebenso in beiden Hauptstädten und in touristischen Zentren, zum Beispiel die deutsch geführte Autovermietung "MAGOSCAR" in Canico de Baixo. Adressen und Telefonnummern stehen in den gelben Seiten (Automoveis - Aluguer) oder im Internet. Regionale Anbieter locken oft mit Sonderangeboten, es lohnt aber auf jeden Fall der Preisvergleich mit deutschen Offerten. Leihwagenkunden müssen mindestens 21 Jahre alt sein. Die Fahrzeugpreise liegen zwischen 28 und 68 Euro; ein Allradfahrzeug kostet ca. 65 Euro, jeweils bei unbegrenzten Kilometern. In der Regel kommen auf diese Preise noch 22 Prozent Steuer pro Tag. Die Zustellung zu einem Hotel in Funchal ist meist frei, für Flughafenanmietung und -abholung wird jedoch eine Gebühr (ca. 15 Euro) erhoben. Sie können Madeira auch mit einem Mietmotorrad erkunden, für Porto Santo empfehlen sich Motorroller. Angebote für Autovermietungen finden Sie auch unter www.marcopolo.de.
Notruf
- Notruf/Ambulanz: Tel. 112
- SANAS Meeresnotruf: Tel. 291 23 01 12
- Privater medizinischer Notdienst (24 Std.): Mobiltel. 965 01 39 38
- Pannenhilfe: Tel. 800 29 02 90
Öffentliche Verkehrsmittel
Per Bus erreichen Sie fast jeden Ort auf Madeira und auch die meisten Sehenswürdigkeiten. Der Streckenplan ist in der hinteren Umschlagklappe abgebildet. Die Touristeninformation verkauft den Fahrplan (1,25 Euro). An den Haltestellen selbst fehlen oft konkrete Informationen. Die Fahrpläne folgen den Bedürfnissen der Einheimischen, d. h., die meisten Überlandbusse verkehren am frühen Morgen von den Dörfern aus nach Funchal und spätnachmittags in umgekehrter Richtung. Porto Santos Busse richten sich nach den Schulzeiten und nach dem Fährenfahrplan.
Das Ticket kann im Bus gekauft werden, der Preis ist nach Entfernung gestaffelt. Für Funchal empfiehlt es sich, einen günstigen Zehnerblock am Kiosk zu kaufen oder gleich den passe turistico (15 Euro). Er berechtigt zum unbegrenzten Fahren im Stadtbereich an sieben aufeinander folgenden Tagen.
Die meisten Buslinien verkehren von der Avenida do Mar aus. Dort ist auch eine der Haltestellen des Flughafenbusses (aerobus), der vom Flughafen in 20-30 Minuten bis in die Hotelzone fährt (4 Euro). TAP-Ticketbesitzer fahren umsonst in die City.
Post
Ein rot-weißes Schild mit Reiter und den Buchstaben CTT kennzeichnet die Poststationen. Geöffnet sind sie meist Mo-Fr 9-12.30 Uhr und 14-17.30 Uhr. Die Hauptpost von Funchal (Av. Zarco) ist Mo-Fr 9-20 Uhr, Sa 9-12.30 Uhr geöffnet. Briefmarken (selos) werden außer am Postschalter auch in lizenzierten Bars und Zeitungsläden bzw. Kiosken verkauft.
Eine Postkarte nach Deutschland ist mit 0,45 Euro freizumachen, ein Brief mit 0,75 Euro
Preise und Währung
Die Banken auf Madeira und Porto Santo sind meist Mo-Fr 8.30-15 Uhr geöffnet, einige machen aber Mittagspause. Auch auf dem Land gibt es inzwischen fast überall Geldautomaten. In größeren Hotels, Restaurants und Geschäften können Sie mit Kreditkarte zahlen. Das Preisniveau entspricht ungefähr dem deutschen. Grundnahrungsmittel (z. B. Brot) sind staatlich subventioniert und günstiger, andere Produkte wie z. B. Kosmetika und Hygieneartikel sind teurer. Außerhalb der Touristenzonen lebt es sich generell preiswerter. Bezahlt wird mit Euro.
Reisezeit und Wetter
Es herrscht ganzjährig ein mildes Klima, selbst im Januar und Februar liegen die Tagestemperaturen an der Küste im Süden nur ausnahmsweise unter 15 Grad. Die wärmsten Monate sind Juli, August und September, trotzdem klettert das Thermometer selten über 25 Grad.
Taxi
Die Gebührenordnung steckt meist hinter dem Beifahrersitz. Grundgebühr: 1,50 Euro, für jede weiteren 90 m sowie pro 20 Sekunden Wartezeit 5 Cent. Die Fahrt vom/zum Flughafen kostet je nach Ort 20-30 Euro. Bei Inselrundtouren ist ein Wagenpreis zwischen 25 und 90 Euro zu zahlen. Es gibt keinen zentralen Taxiruf, die Nummern der Halteplätze stehen in den gelben Seiten des Telefonbuchs sowie auf den Agendaseiten der Tageszeitung »Diário de Notícias«.
Telefon
Am preisgünstigsten führen Sie Auslandsgespräche von der Hauptpost. Zudem gibt es fast überall in Funchal und in den größeren Orten Kartentelefone für Gespräche auch ins Ausland (internacionais). Telefonkarten sind bei der Post, an Kiosken und in Tabakläden erhältlich. Mobiltelefone funktionieren überall auf Madeira und Porto Santo; es gibt mehrere Anbieter. Informieren Sie sich über »Calling Cards« fürs Ausland, die Sie in Deutschland kaufen und mit denen Sie vom Urlaubsort aus telefonieren können.
Vorwahlen: nach Deutschland 0049, nach Österreich 0043, in die Schweiz 0041. Von Deutschland nach Madeira/Porto Santo 00351.
Trinkgeld
In Restaurants und Taxis ist es üblich aufzurunden. Zimmermädchen, Portier, Kofferträger, Tour Guide und Schuhputzer freuen sich ebenfalls über einen kleinen Zusatz zum meist kargen Verdienst.
Unterkunft
Rund 30 000 Gästebetten gibt es zur Zeit auf Madeira, das Gros in Funchal. Meist handelt es sich um Vier- und Fünf-Sterne-Häuser (nach portugiesischem Verständnis). Darüber hinaus gibt es Aparthotels von einfach bis komfortabel, estalagems (einfachere Hotels) und albergarias sowie Pensionen (pensão, residencial) und die Landunterkünfte des turismo de habitação (TH) bzw. turismo rural (TR). Mitunter sind dies ehemalige Herrensitze (quintas) - allerdings nutzen auch Hotels die begehrte Bezeichnung. Ländlichrustikal geben sich die in den Bergregionen liegenden pousadas. Preiswert sind auch die Ferienwohnungen in Canico de Baixo.
Zeit
Auf dem Madeira-Archipel gilt Greenwicher Zeit. Daher ist es immer eine Stunde früher als in Deutschland.
Zeitungen und Medien
Deutschsprachige Zeitungen und Illustrierte kommen meist mit einem Tag Verspätung. Speziell für Touristen gibt es (u. a. beim Fremdenverkehrsamt) gratis »Madeira Life« (portugiesisch, englisch, deutsch) und das »Madeira Island Bulletin« (englisch) mit interessanten Informationen, auch über Ausflugsmöglichkeiten.
Zoll
EU-Bürger können Waren zum persönlichen Gebrauch zollfrei ein- und ausführen. Für Schweizer gelten als Freimenge z. B. 200 Zigaretten, 2 l Wein, 1 l Spirituosen.