Die Rechtsanwaltskanzleien Mendes Londral & Associados – Sociedade de Advogados, R.L., Funchal, Madeira (www.mendeslondral.pt) und Dr. iur. Stephanie Müller-Bromley, Tecklenburg, Deutschland (www.mueller-bromley.de), freuen sich, Ihre Kooperation bekannt zu geben. Die Kanzlei befindet sich in Funchal, Rua do Seminário Nr 7-4. Stock
Tel. 291 22 19 45
Fax. 291 22 62 82.
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
05.07.2011
Porto Moniz. Einen Eintrag ins "Guinness Buch der Rekorde" gesichert haben sich Madeirenser Köche, die die weltgrößte "Arroz de Lapas"(ein traditionelles Gericht) gekocht haben. Das schreibt das "Forum Madeira" (FM). Das FM teilt in dem bekannten Forum mit, dass der offizielle Weltrekord am 2. Juli aufgestellt wurde. Gekocht wurde das Prachtexemplar im Restaurant Cachalote.
Das Gewicht des Reisgerichtes wird mit 850 Kg angegeben. 2500 Personen haben das Gericht getestet.
Verarbeitet wurden 100 Kg Reis, 100 Kg Zwiebeln, 50 Kg Paprika, 356 Kg Lapas (Napfmuscheln), 30 Liter Olivenöl. 10 Kg Tomatenkonzentrat, 10 Kg Butter,5 Kg Knoblauch und 330 Liter Wasser.
Im Madeira-Forum ist auch ein Film zu diesem Thema eingestellt:
http://www.dnoticias.pt/multimedia/video/271909-maior-arroz-de-lapas-do-mundo
Adresse des Forum Madeira: http://www.forum-madeira.de/index.php
03.07.2011
Brüssel (cl) Ab sofort müssen Hunde und Katzen, aber auch Frettchen bei Reisen im grenzüberschreitenden Europa gechipt werden. Das besagt eine EU-Richtlinie. Die Tiere erhalten dabei einen reiskorngroßen Mikrochip unter die Haut an der rechten Halsseite implantiert. Tierschützer sind damit zufrieden, denn die bislang bei Hunden übliche Tätowierung im Ohr ist zum einen für das Tier schmerzhaft, zum anderen mit den Jahren kaum noch lesbar. Mit einem speziellen Lesegerät kann der Hund an der Grenze von Zöllnern und Amtstierärzten jederzeit einwandfrei identifiziert werden. Das hat auch in der Heimat seinen Vorteil. Sollte das Tier mal entlaufen, können die Besitzer sofort ausfindig gemacht werden, allerdings muss dazu die Chipnummer im Inland registriert sein. Ziel der Chipflicht ist es, die Tollwut einzudämmen. Es kann also auf dem Flughafen in Funchal oder im Hafen von Funchal an der Fähre ab sofort passieren, dass ein Amtstierarzt den Chip des eingeführten Tieres kontrollieren möchte. Ist der nicht vorhanden, droht im äußersten Fall eine wochenlange Quarantäne.
21.05.2011
Funchal (cl) Vorsicht beim Telefonieren. Das kann teuer werden. Jedenfalls wenn man das Telefon während der Autofahrt ans Ohr hält. Die Polizisten auf Madeira kennen da keine Nachsicht. Wie überall in Portugal kassiert der uniformierte Beamte 120 Euro.Und jetzt kommt's: Sollte der Polizist nicht kassieren können, weil der Handysünder nicht genügend Geld dabei hat, oder der Autofahrer nicht angehalten werden kann, wird ein Knöllchen geschrieben. Das gilt auch bei Mietwagenfahrten. Die Polizei lässt sich vom Vermieter ihre Daten aushändigen.
Die EU-Staaten haben einen Gesetzesvorschlag der EU-Kommission verschärft. Die Regierungen wollen erlauben, dass die Halterdaten bei Verstößen gegen das Telefonierverbot am Steuer eines Autos, aber auch bei Verstößen gegen die Helm- und Anschnallpflicht, und bei Fahren unter Drogen und Alkohol europaweit ermittelt werden und die Strafen am Heimatort vollstreckt werden können.